Der Fachübersetzer-Adventskalender 2022

1

Was ist richtig?

a.  Herzlich willkommen beim Fachübersetzer-Adventskalender 2022!

b.  Herzlich Willkommen beim Fachübersetzer-Adventskalender 2022!

  • Zur Lösung

    „a“ ist korrekt.

    In Begrüßungsformeln wie „herzlich willkommen“ wird „willkommen“ als Adjektiv verwendet und daher kleingeschrieben.

    Anders sieht es aus bei Formulierungen wie „man bereitete ihnen ein herzliches Willkommen“. Hier ist „Willkommen“ ein Substantiv und wird somit großgeschrieben.

2

Was ist richtig?

a.  Meines Wissens nach ist Heiligabend dieses Jahr ein Samstag.

b.  Meinem Wissen nach ist Heiligabend dieses Jahr ein Samstag.

c.  Meines Wissens ist Heiligabend dieses Jahr ein Samstag.

  • Zur Lösung

    „b“ und „c“ sind korrekt. 

    Wenn man bei Formulierungen dieser Art die Präposition „nach“ verwendet, muss das entsprechende Substantiv im Dativ (Kontrollfrage: „Wem oder was?“) stehen. Daher ist „meinem Wissen nach“ korrekt.

    Alternativ kann man die Präposition auch weglassen. In diesem Fall steht das Substantiv im Genitiv (Kontrollfrage: „Wessen?“). „Meines Wissens“ ist also auch richtig.

    Nur die Kombination aus „nach“ und Genitiv funktioniert nicht. Dasselbe gilt beispielsweise für „meines Erachtens“.

3

Was ist richtig?

a.  Weitere tolle weihnachtliche Dekoideen finden Sie auf unserer umfangreichen Webseite.

b.  Weitere tolle weihnachtliche Dekoideen finden Sie auf unserer umfangreichen Website.

c.  Weitere tolle weihnachtliche Dekoideen finden Sie auf unserer umfangreichen Homepage.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt.

    „Website“ ist der englische Begriff für den gesamten Webauftritt (z. B. eines Unternehmen), den man über eine bestimmte Webadresse erreicht. Dieser Webauftritt umfasst in der Regel mehrere Webseiten sowie Dateien und Medieninhalte. 

    Eine „Webseite“ ist also nur ein Teil einer „Website“, beispielsweise die Seite „Über uns“.

    Und auch wenn „Homepage“ häufig gleichbedeutend mit „Website“ verwendet wird, handelt es sich eigentlich nur um die erste Webseite, die beim Aufrufen einer Webadresse angezeigt wird.


4

Was ist richtig?

a.     

Santa Claus Main Post Office
Tähtikuja 1
FI-96930 Arctic Circle

b.

Santa Claus Main Post Office
Tähtikuja 1
96930 Arctic Circle
Suomi


c.

Santa Claus Main Post Office
Tähtikuja 1
96930 ARCTIC CIRCLE
FINLAND

  • Zur Lösung

    „c“ ist korrekt.

    Briefe ins Ausland sollten laut Deutsche Post wie folgt adressiert werden:

    • Bestimmungsort und -land direkt unter der Straße und Hausnummer bzw. dem Postfach in Großbuchstaben angeben.
    • Den Bestimmungsort möglichst in der Sprache des Bestimmungslandes angeben (z. B. MILANO statt Mailand). Dies ist bei der Adresse des Weihnachtsmannes allerdings zu vernachlässigen, da diese ja eigens für den Versand aus dem Ausland aufbereitet wurde. 
    • Das Bestimmungsland gehört in die letzte Zeile der Anschrift und sollte auf Deutsch, Französisch oder Englisch angegeben werden.

    Wer sich die Portogebühren ins Ausland sparen möchte oder spät dran ist, der schreibt einfach an das Himmlische Postamt im niedersächsischen Hildesheim:


    An den Weihnachtsmann

    Himmelsthür

    31137 Hildesheim


    Damit die Briefe noch vom Weihnachtsmann beantwortet werden können, müssen sie spätestens 10 Tage vor Heiligabend eingehen.

5

Was ist richtig?

a.  Suchen Sie eine Antwort auf die Frage, wo eigentlich der Weihnachtsmann wohnt? Schauen Sie in unsere FAQs.

b.  Suchen Sie eine Antwort auf die Frage, wo eigentlich der Weihnachtsmann wohnt? Schauen Sie in unsere FAQ.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt. 

    „FAQ“ steht für „frequently asked questions”, zu Deutsch „häufig gestellte Fragen“. Es handelt sich damit um ein sogenanntes Pluralakronym, also eine Abkürzung, die grundsätzlich für einen Ausdruck in der Mehrzahl steht. Denn eine einzige „frequently asked question“ macht schließlich wenig Sinn.

    Da also die Mehrzahl schon im Akronym selbst enthalten ist, braucht es hier in der Regel kein Plural-„s“ mehr.

    Grundsätzlich falsch ist „FAQs“ jedoch nicht. Wenn man beispielsweise die FAQ-Seiten von zwei Websites miteinander vergleicht, könnte man durchaus auch von den „FAQs der beiden Websites“ sprechen. 


6

Was ist richtig?

a.  Für viele kommt die Nordmanntanne der Vorstellung eines idealen Weihnachtsbaums am nähesten.

b.  Für viele kommt die Nordmanntanne der Vorstellung eines idealen Weihnachtsbaums am Nähesten. 

c.  Für viele kommt die Nordmanntanne der Vorstellung eines idealen Weihnachtsbaums am nächsten.

d.  Für viele kommt die Nordmanntanne der Vorstellung eines idealen Weihnachtsbaums am Nächsten.

  • Zur Lösung

    „c“ ist korrekt. 

    „nächsten“ wird hier nicht als Substantiv verwendet (wie zum Beispiel in „der Nächste bitte“), sondern ist eine gesteigerte Form des Adjektivs „nah/nahe“ und wird daher kleingeschrieben.

    Dieses Adjektiv wird laut Duden wie folgt gesteigert: „nah, näher, am nächsten“.

7

Was ist richtig?

a.  Lassen Sie während der gesamten „Nussknacker“-Vorstellung bitte Ihre Handy‘s ausgeschaltet.

b.  Lassen Sie während der gesamten „Nussknacker“-Vorstellung bitte Ihre Handys ausgeschaltet.

c.  Lassen Sie während der gesamten „Nussknacker“-Vorstellung bitte Ihre Handies ausgeschaltet.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt.

    Im Englischen wird bei Wörtern mit „y“ am Ende die Mehrzahl zwar mit „ies“ gebildet, im Deutschen gilt diese Regel jedoch nicht. „Handies“ ist daher nicht korrekt. 

    Die Verwendung eines Apostrophs vor einem Plural-„s“, wie in Option a., ist weder im Englischen noch im Deutschen korrekt.

8

Was ist richtig?

a.  Das sich-entspannt-außerhalb-des-Arbeitsumfelds-Austauschen ist für mich bei der Weihnachtsfeier am wichtigsten.

b.  Das sich-entspannt-außerhalb-des-Arbeitsumfelds-austauschen ist für mich bei der Weihnachtsfeier am wichtigsten.

c.  Das Sich-entspannt-außerhalb-des-Arbeitsumfelds-austauschen ist für mich bei der Weihnachtsfeier am wichtigsten.

d.  Das Sich-entspannt-außerhalb-des-Arbeitsumfelds-Austauschen ist für mich bei der Weihnachtsfeier am wichtigsten.

  • Zur Lösung

    „d“ ist korrekt. 

    Zugegebenermaßen könnte man diesen Satz wesentlich eleganter formulieren, aber grundsätzlich sind solche Wortzusammensetzungen wie „Sich-entspannt-außerhalb-des-Arbeitsumfelds-Austauschen“ durchaus zulässig.

    Zu beachten ist dabei besonders die Groß- und Kleinschreibung. Für zusammengesetzte Substantive, deren Bestandteile mit Bindestrichen verbunden sind, gelten die folgenden Regeln:

    • Der erste Bestandteil wird großgeschrieben (hier: „Sich“).
    • Der letzte Bestandteil (ein Substantiv oder substantiviertes Verb) wird ebenfalls großgeschrieben (hier „Austauschen“).
    • Bei allen anderen Bestandteilen gelten die normalen Regeln für die Groß- und Kleinschreibung für die entsprechende Wortart, also Substantive groß und alle anderen Wortarten (sofern nicht substantiviert) klein.

9

Was ist richtig?

a.  Die Anmeldung für den Neujahrsempfang erfolgt dieses Jahr per E-Mail.

b.  Die Anmeldung für den Neujahrsempfang erfolgt dieses Jahr per Email.

c.  Die Anmeldung für den Neujahrsempfang erfolgt dieses Jahr per E-mail.

d.  Die Anmeldung für den Neujahrsempfang erfolgt dieses Jahr per e-Mail.

  • Zur Lösung

    „a“ ist korrekt.

    Das Wort „Email“ gibt es zwar im Deutschen, aber nur als alternative Schreibweise für das Material „Emaille“.

    Hier handelt es sich jedoch um ein zusammengesetztes Substantiv aus der Abkürzung „E“ für „electronic“ (elektronisch) und dem englischen Wort „Mail“.

    Die Frage „Bindestrich oder nicht“ beantwortet die Regel, dass bei Zusammensetzungen aus Abkürzungen und Substantiven grundsätzlich ein Bindestrich gesetzt wird. 

    Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung bei zusammengesetzten Nomen kennen wir schon aus dem vorherigen Türchen: Der erste Bestandteil sowie die enthaltenen Substantive werden grundsätzlich groß geschrieben. Das gilt auch für Abkürzungen wie unser „E“ und das aus dem Englischen übernommene „Mail“.

10

Was ist richtig?

a.  An Sylvester ist es vielerorts Tradition, mit Feuerwerk die bösen Geister zu vertreiben.

b.  An Silvester ist es vielerorts Tradition, mit Feuerwerk die bösen Geister zu vertreiben.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt.

    Die Bezeichnung „Silvester“ für den letzten Tag des Kalenderjahres geht auf Papst Silvester I. zurück, dessen Gedenktag laut Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche der 31. Dezember ist. Sein Name, und somit auch der Tag, wird im Deutschen mit „i“ geschrieben.

11

Was ist richtig?

a.  Wie bekommen wir das Projekt noch vor den Feiertagen gemanaged?

b.  Wie bekommen wir das Projekt noch vor den Feiertagen gemanaget?

c.  Wie bekommen wir das Projekt noch vor den Feiertagen gemanagt?

  • Zur Lösung

    „c“ ist korrekt. 

    Das Partizip II des Verbs „managen“ wird nach den allgemeinen Regeln zur Beugung regelmäßiger (schwacher) Verben aus der Vorsilbe „ge-“, dem Verbstamm (hier: „manag“) und der Endung „-t“ gebildet. 

    Die Endung „-et“ wird nur bei Verben verwendet, deren Stamm auf „-d“, „-t“, „-m“ (außer „-rm“) oder „-n“ (außer „-rn“) endet.

12

Was ist richtig?

a.  Beim Thema Weihnachtsbonus gebe ich dir recht.

b.  Beim Thema Weihnachtsbonus gebe ich dir Recht.

  • Zur Lösung

    „a“ und „b“ sind beide korrekt. 

    „Recht“ bzw. „recht“ kann sowohl als Substantiv („das ist dein gutes Recht“) als auch als Adverb („dir kann man nichts recht machen“) mit sehr ähnlicher Bedeutung verwendet werden. Daher ist bei der Kombination des Wörtchens „Recht“/„recht“ mit bestimmten Verben sowohl Groß- als auch Kleinschreibung korrekt. 

13

Was ist richtig?

a.  Wenn Sie keinen Link zu unserem diesjährigen Adventskalender erhalten haben, geben Sie uns bitte bescheid.

b.  Wenn Sie keinen Link zu unserem diesjährigen Adventskalender erhalten haben, geben Sie uns bitte Bescheid.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt. 

    Im Gegensatz zum Wort „Recht“/„recht“ gibt es „Bescheid“ ausschließlich als Substantiv. Daher wird es bei der Kombination mit Verben wie „wissen“, „geben“, „sagen“ oder „erhalten“ auch stets großgeschrieben.

14

Was ist richtig?

a. Das morgendliche Öffnen des Adventskalenders verschafft mir ein gutes Gefühl für den Start in den Tag.

b.  Das morgentliche Öffnen des Adventskalenders verschafft mir ein gutes Gefühl für den Start in den Tag.

c.  Das morgenliche Öffnen des Adventskalenders verschafft mir ein gutes Gefühl für den Start in den Tag.

  • Zur Lösung

    „a“ ist korrekt. 

    Sowohl „morgentlich“ als auch „morgenlich“ waren schon einmal anerkannte Schreibweisen. Heute ist jedoch nur noch „morgendlich“ zulässig.

15

Was ist richtig?

a.  Am Beliebtesten beim diesjährigen Schrottwichteln waren die glitzernden Weihnachtsteddys.

b.  Am beliebtesten beim diesjährigen Schrottwichteln waren die glitzernden Weihnachtsteddy‘s.

c.  Am Beliebtesten beim diesjährigen Schrottwichteln waren die glitzernden Weihnachtsteddies.

d.  Am beliebtesten beim diesjährigen Schrottwichteln waren die glitzernden Weihnachtsteddys.

  • Zur Lösung

    „d“ ist korrekt. 

    Wahrscheinlich müssen Sie hier gar nicht lange nachdenken:

    • „beliebtesten“ wird natürlich kleingeschrieben, da es die gesteigerte Form des Adjektivs „beliebt“ ist (siehe Türchen 6).
    • Der korrekte Plural von „Teddy“ lautet im Deutschen „Teddys“ (siehe Türchen 7).

16

Was ist richtig?

a.  Den lieben Helfer*innen des Christkindes wird ans Herz gelegt, pünktlich zu erscheinen.

b.  Den lieben Helfern und Helferinnen des Christkindes wird ans Herz gelegt, pünktlich zu erscheinen.

  • Zur Lösung

    „a“ und „b“ sind beide korrekt.

    Sprachlich richtig sind beide Varianten, laut Duden ist „b“ jedoch zu bevorzugen. Diese Lösung benötigt zwar etwas mehr Platz, ist aber auch die höflichste und eindeutigste Variante der sprachlichen Gleichstellung.

    Neben der Sternchenlösung in Antwort „a“ existieren weitere Varianten, wie die Schreibweise mit dem sogenannten „Binnen-I“ oder „Binnenmajuskel“ (HelferInnen) oder mit „Gendergap“ (Helfer_innen) etc. Diese sind weitverbreitet und in vielen Bereichen allgemein anerkannt, eine amtliche Festlegung gibt es zur gendersensiblen Formulierung aber noch nicht. 

17

Was ist richtig?

a.  Bitte senden Sie Ihre Wunschliste an die folgende Email-Adresse:

b.  Bitte senden Sie Ihre Wunschliste an die folgende Emailadresse:

c.  Bitte senden Sie Ihre Wunschliste an die folgende E-Mailadresse:

d.  Bitte senden Sie Ihre Wunschliste an die folgende E-Mail-Adresse:

  • Zur Lösung

    „d“ ist korrekt.

    Warum die „E-Mail“ so und nicht anders geschrieben wird, wissen wir spätestens seit Türchen Nummer 9. Der Rest ist einfach erklärt: Bei Zusammensetzungen, in denen zwei Bestandteile aufgrund der geltenden Regeln mit einem Bindestrich verbunden sind, müssen für das Anhängen weiterer Bestandteile ebenfalls Bindestriche verwendet werden.

18

Was ist richtig?

a.  Anfängerkurs, Benutzerordnung, Raucherpause

b.  Einstiegskurs, Nutzungsordnung, Zigarettenpause

  • Zur Lösung

    „a“ und „b“ sind selbstverständlich beide gemäß deutscher Rechtschreibung korrekt. 

    Wenn Sie geschlechtersensibel formulieren möchten, wären jedoch – Sie ahnen es schon – die Begriffe aus Antwort „b“ zu bevorzugen.

19

Was ist richtig?

a.  Beim großen Plätzchenbacken sind die Backöfen durchgängig in Betrieb.

b.  Beim großen Plätzchenbacken sind die Backöfen durchgängig im Betrieb.

  • Zur Lösung

    „a“ ist korrekt. 

    Der richtige Ausdruck zur Bezeichnung des Zustands einer laufenden Maschine ist laut Duden „in Betrieb“ und nicht „im Betrieb“.

20

Was ist richtig?

a.  Die aktuellen AGBs der Santa Claus GmbH finden Sie auf unserer Website.

b.  Die aktuellen AGB der Santa Claus GmbH finden Sie auf unserer Website.

c.  Die aktuellen AGBs der Santa Claus GmbH finden Sie auf unserer Webseite.

d.  Die aktuellen AGB der Santa Claus GmbH finden Sie auf unserer Webseite.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt.

    Ein Kinderspiel für jeden, der bei den Türchen 3 und 5 gut aufgepasst hat:

    • „AGB“ ist ein Pluralakronym („allgemeine Geschäftsbedingungen“), daher kein Plural-„s“.
    • Da hier keine einzelne Webseite, sondern der gesamte Webauftritt gemeint ist, muss es „Website“ heißen.

21

Was ist richtig?

a.  Vor den Betriebsferien wird im Büro noch einmal gründlich staubgesaugt.

b.  Vor den Betriebsferien wird im Büro noch einmal gründlich gestaubsaugt.

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt. 

    Die beiden Bestandteile des zusammengesetzten Verbs „staubsaugen“ sind so stark zusammengewachsen, dass sie als untrennbar gelten. Daher wird das „ge“ beim Partizip II nicht zwischen die beiden Bestandteile geschoben, sondern regulär nach vorne gesetzt.

22

Was ist richtig?

a.  Warme Socken sind bei einem ausgiebigen Weihnachtsmarktbesuch ein echtes Must-have.

b.  Warme Socken sind bei einem ausgiebigen Weihnachtsmarktbesuch ein echtes Must-Have.

c.  Warme Socken sind bei einem ausgiebigen Weihnachtsmarktbesuch ein echtes must-have.

  • Zur Lösung

    „a“ ist korrekt.

    Auch hier gelten wieder die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung in zusammengesetzten Substantiven mit Bindestrichen aus Türchen 8. 

    „Must“ ist das erste Wort der Zusammensetzung und muss daher großgeschrieben werden. „have“ hingegen ist als (wenn auch englisches) Verb kleinzuschreiben.

    Dasselbe gilt übrigens für „Nice-to-have“ und „Know-how“.

23

Was ist richtig?

a.  Klar machen für den Vorweihnachtsendspurt!

b.  Klarmachen für den Vorweihnachtsendspurt!

  • Zur Lösung

    „b“ ist korrekt.

    Hier haben wir es mit einer Verbindung aus einem Adjektiv („klar“) und einem Verb („machen“) zu tun. In der Regel werden solche Verbindungen getrennt geschrieben. 

    Dies gilt aber nicht, wenn sich durch die Zusammensetzung der beiden Einzelwörter ihre Bedeutung verändert. Hier geht es nicht darum, im wörtlichen Sinne etwas so zu ändern, dass es „klar“ ist. Vielmehr hat die Wendung eine übertragene Bedeutung: „bereit machen“. In solchen Fällen werden Adjektiv und Verb zusammengeschrieben.

24

Was ist richtig?

a.  DIE FACHÜBERSETZER SENDEN IHNEN HERZLICHE WEIHNACHTSGRÜSSE UND WÜNSCHEN IHNEN EINEN WUNDERVOLLEN START IN DAS NEUE JAHR!

b.  DIE FACHÜBERSETZER SENDEN IHNEN HERZLICHE WEIHNACHTSGRÜẞE UND WÜNSCHEN IHNEN EINEN WUNDERVOLLEN START IN DAS NEUE JAHR!

c.  Die Fachübersetzer senden Ihnen herzliche Weihnachtsgrüße und wünschen Ihnen einen wundervollen Start in das neue Jahr!

d.  Die Fachübersetzer senden Ihnen herzliche Weihnachtsgrüsse und wünschen Ihnen einen wundervollen Start in das neue Jahr!

  • Zur Lösung

    „a“, „b“ und „c“ sind korrekt.

    Bis vor einigen Jahren wäre die Antwort „b“ noch falsch gewesen, da das große Eszett erst 2017 in die amtliche deutsche Rechtschreibung aufgenommen wurde. Ja, es gibt tatsächlich ein großes „ẞ“ (Unicode: U+1E9E), dessen Verwendung sich allerdings noch in Grenzen hält. Sinnvoll ist es vor allem dann, wenn Eigennamen in Großbuchstaben (Versalien) geschrieben werden (müssen). Hier kann das sonst übliche Ersetzen des Eszetts durch „SS“ zu Unklarheiten oder Uneindeutigkeiten führen.

    Was die Höflichkeit angeht, ist natürlich die Variante „c“ eindeutig zu bevorzugen. Schließlich möchten wir Ihnen unsere Jahresabschlussgrüße nicht entgegenbrüllen (was die Verwendung von Versalien suggerieren könnte – insbesondere in Kombination mit einem Ausrufezeichen), sondern auf diesem Wege besonnen und von Herzen übermitteln.